Familienstiftung Klimmer: Viele Wege führen zum Ziel
Die Arbeit unter dem Dach der ChildFund Stiftung bietet vielfältige Möglichkeiten, benachteiligte Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Ein wunderbares Beispiel hierfür ist das Engagement der Familienstiftung Klimmer: Sie hat seit ihrer Errichtung bereits unterschiedliche Arten der Projektförderung erfolgreich umgesetzt – von der Verwirklichung eigener Projekte über die anteilige Förderung gemeinschaftlicher Vorhaben bis hin zur Fortsetzung etablierter Konzepte. Unten ein aktuelles Beispiel aus der Arbeit der Stiftung.
Äthiopien: Sicherung von Ernährung und Einkommen
Äthiopien und die anderen Länder am Horn von Afrika leiden zunehmend unter den Auswirkungen des Klimawandels. So nehmen Dürren und Bodenerosionen vielen Menschen ihre Existenzgrundlage und führen zu einer starken Ernährungsunsicherheit, Mangel- und Unterernährung. Die ohnehin bereits akute Notsituation wird durch die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zusätzlich verstärkt.
Um die Zukunftsperspektiven der äthiopischen Bevölkerung zu verbessern, unterstützt die Familienstiftung Klimmer ein Projekt in dem ostafrikanischen Land, das dazu beiträgt, Ernährung zu sichern, natürliche Lebensgrundlagen und Umwelt zu schützen sowie alternative Einkommensquellen zu schaffen. Da vor allem der Zugang zu Wasserquellen für viele Familien limitiert ist, ist ein Fokuspunkt der Projektarbeit in Äthiopien die Installation von Regenwassertanks und Wasserleitungssystemen. Das aufgefangene Regenwasser kann dann während der Trockenperioden dazu genutzt werden, Pflanzen und Bäume zu bewässern und Gemüsegärten anzubauen.
Ein besonderes Augenmerk innerhalb des Projekts liegt auf der wirtschaftlichen Hilfe für Frauen. In dörflichen Spar- und Kleinkreditgruppen – sogenannten Village Saving & Loan Association-Gruppen (VSLA) – sparen Frauen gemeinsam Geld für Investitionen, mit denen sie ein regelmäßiges und nachhaltiges Einkommen generieren, ihre Familien ernähren und ihre Existenz sichern können. Das Gesparte wird beispielsweise dafür verwendet, Gemüse anzupflanzen, eine Hühnerzucht zu starten oder kleine Läden mit alltäglichen Bedarfsgegenständen zu eröffnen. Zusätzlich sind Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz und Existenzsicherung wichtige Projektaspekte. Daher werden beispielsweise Energiesparöfen gefördert, die effizient, umweltschonend und gesundheitsfreundlich sind.